Karlsruhe School of Education (KSE)

Die KSE

Die Karlsruhe School of Education (KSE) ist eine gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der KSE wird die Lehrkräftebildung durch die Verzahnung der Stärken des KIT und der PHKA professionsbezogen in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sowie andererseits schulpraktischen Studien gestärkt und weiterentwickelt. Die KSE fungiert einerseits als operative Koordinationsstelle sowie andererseits als Ort der gemeinsamen Ideenentwicklung, des wissenschaftlichen Austausches und der Impulsgebung für die Weiterentwicklung in der Lehrkräftebildung am Standort Karlsruhe.

Die gemeinsamen Handlungsfelder umfassen dabei folgende Bereiche:

1

Studium und Lehre zur Erweiterung der Studienmöglichkeiten mit einem besonderen Schwerpunkt in den MINT-Fächern

2

Forschung zu innovativen Lehr-Lern-Konzepten und Nachwuchsförderung im Rahmen eines Promotionskolleg zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses

3

Transfer von Erkenntnissen von und in die Schulpraxis mit der Wissenschaft

Leitung

Direktorium
  • Wiss. Leitung KSE-KIT: Prof. Dr. Alexander Woll
  • Wiss. Leitung KSE-PHKA: Prof. Dr. Nadine Anskeit
 
Geschäftsstelle

Engesserstr. 6, Gebäude 20.52; 76131 Karlsruhe

  • Geschäftsführung KSE-KIT: Dr. Tobias Wunsch
  • Geschäftsführung KSE-PHKA: Dr. Svenja Hermes

    

Rat

Der Rat integriert die Hochschule für Musik (HfM) und die Staatliche Akademie der Bildenden Künste (AdBK) in die KSE ergänzt um weitere Mitglieder der Hochschulleitungen, professorale Lehrpersonen, Vertretungen des akademischen Mittelbaus sowie Studierende des KIT und der PHKA. Er befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der KSE, berät die Leitung in fachlicher Hinsicht und bringt Vorschläge zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit ein.

        

Beirat

Der Beirat berät und unterstützt die Leitung in wissenschaftlichen und strategischen Fragen der forschungsbasierten Lehrkräftebildung und der Hochschulkooperation. Durch den Beirat werden Akteur:innen der Lehrkräftebildung aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, den Seminarstandorten in Karlsruhe und weitere Expert:innen aus affinen Bereichen einbezogen.

 

       

Historie

 

Da der Standort Karlsruhe als einziger Standort in Baden-Württemberg über alle lehrkräftebildenden Hochschularten und zahlreiche für die Lehrkräftebildung bedeutenden Institutionen (staatliche Seminare, Regierungspräsidium, Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung) eröffnen sich hier besondere Potenziale für Kooperationen im Bereich der Lehrkräftebildung. Diese werden bereits seit Jahren von KIT und PHKA auf vielfältige Weise genutzt.

Beide Hochschulen arbeiten seit dem Jahr 1998 mit der „Vereinbarung zwischen der Universität Karlsruhe (TH) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe“ und dem daran anschließenden „Kooperationsvertrag zwischen der Universität Karlsruhe (TH) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bezüglich der gemeinsamen Ausübung des Habilitationsrechts“ zusammen. Am 04.03.2016 haben die Vertragsparteien den bestehenden Kooperationsvertrag erweitert und eine „Gemeinsame Kommission Lehrerbildung Karlsruhe“ gegründet. In dieser wirken auch die weiteren lehrkräftebildenden Hochschulen in Karlsruhe – die Hochschule für Musik (HfM) und die Staatliche Akademie der bildenden Künste (AdbK) – mit. Neben den Hochschulen sind auch die in Karlsruhe ansässigen Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte eingebunden. Im Jahr 2018 entstand aus dieser Kommission die „Kommission Lehrerbildung Karlsruhe (KLK)“, welche die punktuelle Zusammenarbeit der vertretenen Institutionen in eine strukturelle Kooperation überführt hat. In der Verlängerung des Kooperationsvertrags vom 03.02.2022 wurden in die KLK Vertreterinnen und Vertreter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe und des Regierungspräsidiums Karlsruhe mit aufgenommen. Zur Stärkung und Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung am Standort Karlsruhe soll die Zusammenarbeit der Vertragsparteien intensiviert werden, um weitere und nachhaltige Synergieeffekte zu erzielen. Hierzu haben das KIT und die PHKA die gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung KSE gegründet.

Über uns

Prof. Dr. Nadine Anskeit
(wiss. Leitung KSE-PHKA)
nadine.anskeit@ph-karlsruhe.de
Tel.: +49 721 925-4909

Anne Fritz
(stv. Geschäftsführerin KSE-KIT)
anne.fritz@kit.edu
Tel.: +49 721 608 44760)

Dr. Svenja Hermes
(Geschäftsführerin KSE-PHKA)
svenja.hermes@ph-karlsruhe.de
Tel.: +49 721 925-4062

Prof. Mag. Dr. Bernhard Standl
(stv. wiss. Leitung KSE-PHKA)
bernhard.standl@ph-karlsruhe.de
Tel.: +49 721 925-4299

Prof. Dr. Alexander Woll
(wiss. Leitung KSE-KIT, Sprecher KSE)
alexander.woll@kit.edu
Tel.: +49 721 608 41661

Dr. Tobias Wunsch
(Geschäftsführer KSE-KIT)
tobias.wunsch@kit.edu
Tel.: +49 721 608 45750

Carolin Zell
(stv. Geschäftsführerin KSE-PHKA)
carolin.zell@vw.ph-karlsruhe.de
Tel.: +49 721 925-4104